Wolfram-Kupfer-Legierung - LAKAL LAKAL
Chemische Zusammensetzung in %
Physikalische Eigenschaften bei 20 °C
Dichte : 14,8
Elastizitätsmodul E : 250 000 N/mm²
Poissonzahl V : 0,28
Wärmeausdehnungskoeffizient m/m* °C : 9,6
Wärmeleitfähigkeit in W (m*k) : 400
Elektrische Widerstandsfähigkeit
in micro-Ohms*cm : 4,3
Elektrische Leitfähigkeit : 40 % IACS
Nichtmagnetisch
Lieferzustand
Material im verarbeiteten Zustand geliefert ≤ 240HV.
Gebrauchseignung
Verbundlegierung aus Wolfram und Kupfer, pulverisiert, aus der Pulvermetallurgie.
Ausgezeichneter Widerstand gegen Lichtbogenerosion.
Gut zur Bearbeitung geeignet.
Gute Festigkeit gegen atmosphärische Korrosion.
Schwache Wärmeausdehnung.
Gute Wärmeleitfähigkeit.
Verglichen mit Elektroden aus herkömmlicheren Materialien bieten diese Elektroden zahlreiche Vorteile:
- Verschleißfestigkeit: aufgrund des extrem hohen Schmelzpunkts von Wolfram (3410 °C) ist die Lebensdauer der Elektrode viel länger als die aus Kupfer oder Graphit, besonders bei Elektroden mit kleinen Abschnitten, die unter schwierigen Bedingungen verwendet werden.
- Hohe Konturschärfe: die scharfen Grate führen zu einer Konzentration der Lichtbogen. Der geringe Verschleiß bei LAKAL hat einen starken Einfluss auf die Aufrechterhaltung dieser Grate und ermöglicht daher eine deutlich höhere Präzision der Abmessung des bearbeiteten Werkstücks.
- Hohe Oberflächengüte: die feine und regelmäßige Korngröße und der sehr schwache Porositätsgrad von LAKAL ermöglichen, eine ausgezeichnete Oberflächenqualität zu erzielen, insbesondere bei der „Tauchbearbeitung“.
- gute Bearbeitbarkeit: sein hoher Elastizitätsmodul und die damit verbundene Festigkeit ermöglichen LAKAL eine besonders gute Bearbeitbarkeit. Im Vergleich zu Kupfer verformt sich das Material praktisch nicht, und auch die Gratbildung ist vernachlässigbar gering. Im Gegensatz zu Graphit treten keine Materialausbrüche auf. Dadurch wird die Präzision der scharfen Grate verbessert. Diese Eigenschaft ermöglicht auch die Herstellung feiner Elektroden mit großen Längen.
- Hygiene, Umwelt und Arbeitsbedingungen: Im Gegensatz zu Graphit, für den eine Staubabsauganlage eingerichtet werden muss, um der Luftverschmutzung und rutschigen Böden entgegenzutreten, erfordert die Bearbeitung von LAKAL keine zusätzlichen Einrichtungen.
- Verschleiß: Wolfram-Kupfer drängt sich heute als einzige durchführbare Lösung für die Bearbeitung von Wolframcarbid auf. Graphit und Kupfer unterliegen einem viel zu schnellen Verschleiß bei der Elektro-Erosion.
Verfügbare Abmessungen in mm (länge 175 mm ±1)
Industrielle Anwendungen
Elektroden und Werkzeuge zur Elektro-Erodierung.
Cu | Autres | W | |
Mini | - | - | - |
Maxi | 25,00 | 1,00 | Base |

![]() | 1 | 1,5 | 2 | 2,5 | 3 | 3,5 | 4 | 5 | 6 | ||
48 20 010 | 48 20 015 | 48 20 020 | 48 20 025 | 48 20 030 | 48 20 035 | 48 20 040 | 48 20 050 | 48 20 060 | |||
2 | 4,5 | 8 | 13 | 18 | 25 | 33 | 551 | 73 | |||
8 | 10 | 12 | 14 | 16 | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 50 | |
48 20 080 | 48 20 100 | 48 20 112 | 48 20 114 | 48 20 116 | 48 20 120 | 48 20 125 | 48 20 130 | 48 20 135 | 48 20 140 | 48 20 150 | |
130 | 203 | 293 | 420 | 520 | 814 | 1271 | 1830 | 2492 | 3254 | 5085 | |
![]() | 8 | 10 | 12 | 15 | 20 | 25 | 30 | 40 | 50 | ||
48 20 308 | 48 20 310 | 48 20 312 | 48 20 315 | 48 20 320 | 48 20 325 | 48 20 330 | 48 20 340 | 48 20 350 | |||
166 | 260 | 373 | 583 | 1036 | 1619 | 2330 | 4150 | 6475 | |||
![]() | 3x75 | 6x75 | 8x75 | 10x75 | 15x75 | 20x75 | 25x75 | ||||
48 20 503 | 48 20 506 | 48 20 508 | 48 20 510 | 48 20 515 | 48 20 520 | 48 20 525 | |||||
583 | 1166 | 1554 | 1973 | 2920 | 3885 | 4856 |
WCu