LAPM 2053 - Schnellarbeitsstahl mit hohem Vanadiumgehalt 5013
EN HS 4.3.8 - W.Nr 1.3352Pulvermetallverarbeitung


Industrielle Anwendungen
Kunststoffindustrie : Formen und Formteile, Auswerfergrenze.
Schneid-und Entgratwerkzeuge.
Scherenklingen bei Warmarbeitsstahl.
Messerfabrikation.
Lieferung
≤ 300
HB
Max. Härte
66 HRC
Politur
Chemische Zusammensetzung in %
C | Mn | Si | Cr | Mo | V | W | Co | S | P | Fe | |
Mini | 2,46 | - | - | 4,00 | 2,60 | 7,50 | 4,00 | - | - | - | Base |
Maxi | 2,50 | 0,40 | 0,60 | 4,50 | 3,20 | 8,00 | 4,50 | 0,90 | 0,03 | 0,03 | Base |
Physikalische Eigenschaften bei 20 °C
![]() | 20 | 150 |
Dichte : 7,70
Elastizitätsmodul E : 250 000 N/mm²
Poissonzahl V : 0,3
Wärmeausdehnungskoeffizient in m/m* °C
zwischen 20 °C und 400 °C : 11,1 x 10-6
zwischen 20 °C und 600 °C : 11,7 x 10-6
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C in W (m*k) : 24
Wärmeleitfähigkeit bei 4000 °C in W (m*k) : 28
Magnetisch
Lieferzustand
Material im geglühten Zustand geliefert, Härte ≤ 300 HB.
Schmieden
1100 °C - 900 °C gefolgt von einer langsamen Abkühlung.
Glühen
870 °C / 900 °C mit langsamer Abkühlung 700 °C.
Gebrauchseignung
- hervorragende Verschleissfestigkeit
- gute Abriebfestigkeit
- gute Polierbarkeit
- hervorragende Eignung für PVD-Beschichtung
- Schweissen nicht empfohlen.
Wärmebehandlung
Härtung : - Vorwärmen 550 °C und 830 °C,
- Wärmen zwischen 1000 und 1180 °C, Nach den gesuchten Anwendungen.
- Härtung unter Gasdruck.
Vergütung : 3 aufeinanderfolgende Vergütungen von 3 Stunden bei Temperatur.
Erste Vergütung bei 560°C.
Zweite und dritte Vergütungen ab 560°C je nach gewünschter Härte.

Kennzeichnung :
Fluoreszierendes Rosa Markierung LAPM2053.